KULTURATION
Online Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik
Nr. 24 2021 Jg. 44 [19] ISSN 1610-8329
Herausgeberin: Kulturinitiative 89
Start
Reports
Themen
Texte
Zeitdokumente
Kritik
Veranstaltungen
Editorial
Impressum
Redaktion
Forum
Suche
Übersicht aller Themen
nach Einstelldatum
nach Erscheinungsdatum
nach Autor
nach Titel
nach Rubrik
1.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Dietrich, Isolde
Das Kombinatsdirektoren-Projekt
2018-07-04 00:00:00
07/2018
[2018]
Biografie | DDR-Geschichte | Geschichte der Arbeit | Industriegeschichte | Wirtschaftsgeschichte
2.
Geschichte der ostdeutschen Kulturwissenschaft
Irmscher, Gerlinde
Fremdenverkehrswissenschaft und Tourismusforschung in der DDR
2016-10-19 00:00:00
10/2016
[2016]
Tourismusforschung
3.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Koch, Frank Thomas
Über die sozialen Träger von Staat und Gesellschaft in der Endphase der DDR (1989-1990)
2015-04-22 00:00:00
04/2015
[2015]
Sozialstruktur der DDR | ostdeutsche Eliten | ostdeutsches Wählerverhalten | deutsche Vereinigung | soziale Träger
4.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Ludwig, Andreas
Sammelte sich die DDR selbst?
Geschichtsverständnis und Sammlungspraxis in ostdeutschen Museen[1]
2014-09-03 00:00:00
09/2014
[2014]
Alltagsgeschichte der DDR | Geschichtspolitik | museale Sammlungspraxis | Geschichtsverständnis
5.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
MĂĽhlberg, Dietrich
Kulturinitiativen und Zwischenreden
Deutsche Kulturdebatten vor 25 Jahren
2014-06-04 00:00:00
06/2014
[2014]
deutsch-deutsche Vereinigung | deutsch-deutsche Beziehungen | deutsche Kulturdebatten | KulturInitiative’89 | Kulturpolitik
6.
Geschichte der ostdeutschen Kulturwissenschaft
MĂĽhlberg, Dietrich
Zur Geschichte ostdeutscher Kulturwissenschaft -
Ein Interview
2013-02-27 00:00:00
02/2013
[2013]
Studium der Kulturwissenschaft | Kulturwissenschaft in der DDR | Kulturwissenschaft als Beruf | Ästhetik | Kulturwissenschaft
7.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Segert, Dieter
Ist der Westen nach 1989 unter Druck des Ostens geraten?
2013-01-20 00:00:00
01/2013
[]
postsozialistische Gesellschaften | Kapitalismus und Demokratie | Ost-West-Vergleich | Demokratiekritik | Osteuropa
8.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Dehne, Harald
Konsumieren oder untergehen -
Konsumversprechungen zwischen Planwirtschaft und Volksverlangen
2013-01-18 00:00:00
01/2013
[2013]
Konsumgeschichte | Alltagsgeschichte der DDR | Wirtschaftsgeschichte | Essen und Trinken | VerheiĂźungsgesellschaft
9.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Irmscher, Gerlinde
Kulturgeschichte des DDR-Tourismus – zwei Vorschläge und ein Versuch
2011-12-11 14:40:25
12/2011
[2011]
Tourismus | Urlaub | Alltagsgeschichte der DDR | Reisen | Kulturgeschichte der DDR
10.
Geschichte der ostdeutschen Kulturwissenschaft
Groschopp, Horst
Warum aus Freidenkern Humanisten wurden
Neues zur Geschichte der Bewegungen von Konfessionsfreien in Ostdeutschland
2011-05-30 09:40:54
05/2011
[2011]
Atheismus | Freidenker | Humanismus | Religionskritik
11.
Geschichte der ostdeutschen Kulturwissenschaft
Koch, Frank Thomas
Sieben Bücher quer gelesen: Bilanzierungen der deutschen Einheit und die Wiederkehr von Visionen der Gesellschaftsveränderung
2011-01-29 16:13:39
01/2011
[2011]
Deutsche Einheit | Kapitalismuskritik | Zukunftsdebatte | Ostdeutsche | Aufbau Ost
12.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Irmscher, Gerlinde
"Fremde im eigenen Land?" Ein Angebot zur Interpretation
2011-01-18 12:29:34
01/2011
[2011]
Fremde | Ostdeutsche | Alltag | kulturelle Assimilation | Lebenswelt
13.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Hölzle, Klaus
Die KulturInitiative'89 – Entwurf einer lexikalischen Darstellung
2010-12-06 10:29:27
12/2010
[1/2010]
Geschichte der Kulturpolitik | KulturInitiative'89 | Kulturwissenschaft in der DDR | ostdeutsche Kultur
14.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Groschopp, Horst
Worum geht es in der Debatte ĂĽber den "ostdeutschen Volksatheismus"?
2010-06-08 19:01:40
06/2010
[1/2010]
Kulturgeschichte der DDR | Atheismus | Religion und Kultur | Religiosität | Humanismus
15.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Dietrich, Gerd
Kulturgeschichte der DDR – wie angehen und darstellen?
2010-06-08 10:53:55
05/2010
[1/2010]
Kulturgeschichte der DDR | kulturpolitische Leitmotive in der DDR | Periodisierung der DDR-Kulturgeschichte | Geschichte der Kulturpolitik | DDR-Geschichte
16.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Brauer, Wolfgang
Hochgeehrt und kaltgestellt.
Otto Nagels Biesdorfer Jahre
2010-01-27 11:06:36
01/2010
[1/2010]
Bildende Kunst der DDR | Kulturpolitik in der DDR | Kunstpolitik | Akademie der KĂĽnste | Marzahn-Hellersdorf
17.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
Scholz, Sylka
Einst Doppelverdiener – sichern Frauen heute das Familienbudget?
Geschlechterbeziehungen in Ostdeutschland
2010-01-04 19:08:37
12/2009
[2/2009]
Geschlechtervertrag DDR | Familienernährer | Arbeitssituation | Ost-West-Differenz | Partnerschaft
18.
Geschichte der ostdeutschen Kulturwissenschaft
Koch, Frank Thomas
Zukunftspotentiale Ost für Gesamtdeutschland – Positionen und Diskurse
2009-11-13 20:00:31
11/2009
[2/2009]
Ostdeutschland | Ostdeutschlandforschung | deutsche Einheit | Zukunftspotenziale Ost | ostdeutsche Kultur
19.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Knapp, Rainer
Freikörperkultur im DDR-Sportverein
2009-01-24 22:48:14
01/2009
[1/2009]
Freikörperkultur FFK | Naturistik | Freizeit | Kulturgeschichte der DDR | Ostdeutsche
20.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Fink, Andreas
Rockmusik in der DDR 1971-1983 zwischen Anerkennung und Konfrontation - am Beispiel von „
electra
“ und „
KlosterbrĂĽder"
2008-11-20 11:27:52
11/2008
[2/2008]
Rockmusik | Jugendkultur | Kulturpolitik der DDR | Kulturgeschichte der DDR | Musik und Politik
21.
Geschichte der ostdeutschen Kulturwissenschaft
GĂĽnther, Beate
„Nein Paul, es hat keinen Zweck“
Generationenbeziehungen junger Frauen in DEFA-Gegenwartsfilmen der 1960er Jahre
2008-09-09 17:42:58
08/2008
[2/2008]
Generationen, ostdeutsche | Film und Politik | Kulturgeschichte der DDR
22.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Normann, Miriam
Kultur als politisches Werkzeug?
Das Zentralhaus fĂĽr Laien- bzw. Volkskunst in Leipzig 1952-1962
2008-04-21 17:57:14
04/2008
[1/2008]
Arbeiterfestspiele | Bitterfelder Weg | Kulturgeschichte der DDR | Kulturarbeit | Volkskunst
23.
Film- und Fernsehgeschichte
Haucke, Lutz
Kinofilmkunst und Sozialismus 1960 – 1970:
Nouvelle Vague in Ostmittel- und SĂĽdosteuropa?
2007-09-09 11:47:04
09/2007
[2/2007]
Nouvelle Vague | sozialistische Filmkunst | Intellektuellenkulturen, europäische | osteuropäischer Film | Filmgeschichte
24.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
MĂĽhlberg, Dietrich
"Wann war 68 im Osten?"
2007-06-14 18:39:15
06/2007
[1/2007]
Achtundsechziger Bewegung | Ost-West-Vergleich | Generationen, ostdeutsche | Generationen, westdeutsche
25.
Geschichte der ostdeutschen Kulturwissenschaft
Haucke, Lutz
Herrschaft, Macht und moralische Autonomie?
SzabĂłs Trilogie der 80er Jahre
2007-02-14 11:43:36
02/2007
[1/2007]
Filmgeschichte | Filmanalyse | ungarisches Kino | europäischer Film | Autorenfilm
26.
Geschichte der ostdeutschen Kulturwissenschaft
Redaktion
Ostdeutsche Kulturwissenschaft in der Erinnerung
2007-01-31 22:42:49
02/2007
[1/2007]
Kulturwissenschaft | Kulturwissenschaft in der DDR | Kulturwissenschaftler
27.
Geschichte der ostdeutschen Kulturwissenschaft
Haucke, Lutz
Alte Farben – neue Werte ?
Krzysztof Kieślowskis FARBENTRILOGIE (1993/94)
2006-08-15 12:00:56
08/2006
[2/2006]
Filmgeschichte | Filmanalyse | polnischer Film | Wertedebatte | Kunst und Gesellschaftskritik
28.
Geschichte der ostdeutschen Kulturwissenschaft
Haucke, Lutz
Novi film – Filmkunst des „demokratischen Sozialismus“?
Bemerkungen zum jugoslawischen Film 1961-1971
2006-07-14 13:38:08
07/2006
[2/2006]
Film und Politik | Jugoslawischer Film | Filmproduktion | Filmgeschichte | demokratischer Sozialismus
29.
Geschichte der ostdeutschen Kulturwissenschaft
Groschopp, Horst
Auf der Suche nach dem historischen Subjekt fĂĽr sozialistische Kultur - Erinnerungen an die Arbeiterkulturforschung in der DDR
2006-03-06 12:00:37
03/2006
[1/2006]
Kulturwissenschaft
30.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
MĂĽhlberg, Dietrich
Notizen zur Entstehung und Entwicklung der Disziplin Kulturwissenschaft in der DDR
Diskussionsbeitrag am 17. März 2006
2006-03-06 11:55:57
03/2006
[1/2006]
Kulturwissenschaft
31.
Geschichte der ostdeutschen Kulturwissenschaft
Haucke, Lutz
Carlos Sauras Familienbilder – eine Trilogie der Erinnerungen - GARTEN DER LÜSTE 1970, COUSINE ANGELICA 1974, ZÜCHTE RABEN 1975
2006-02-03 12:42:47
02/2006
[1/2006]
spanischer Film | Filmdramaturgie | Franco-Diktatur
32.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Tippach-Schneider, Simone
Ăśber die Landwirtschaft als Sujet und ĂĽber den Verlust der Kunstautonomie
2006-01-02 13:39:29
12/2005
[2/2005]
Landwirtschaft und Kunst | Bodenreform | Bildende Kunst der DDR | Kunstautonomie
33.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Elter, Lina
Das sozialistische Frauenbild im DDR-Gegenwartsfilm
(1971 - 1989)
2005-11-30 12:41:59
11/2005
[2/2005]
Frauenbild | Frauenemanzipation | Film und Politik | Geschlechterarrangements | Filmgeschichte
34.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
Redaktion
Zweite EnquĂŞte unter Kulturwissenschaftlern und Kulturpolitikern zum kulturellen Wandel in Deutschland
2005-11-15 21:52:57
11/2005
[2/2005]
kultureller Wandel | ostdeutsche Kultur | Kulturpolitik | kulturelle Innovation | kulturelle Differenzierung
35.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
Heinze, Franziska und Stoppe, Sebastian
Aufbruch in eine neue Republik
2005-11-03 18:07:02
10/2005
[2/2005]
Ost-West-Differenz | deutsche Vereinigung | Einheit der Deutschen | Transformation
36.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
MĂĽhlberg, Dietrich
Dinge des Alltags als Gedächtnisorte?
Ăśber Eigenheiten ostdeutscher Erinnerungskulturen
2005-08-16 18:13:18
08/2005
[2/2005]
Gedächtnisorte | Erinnerungskultur | Erinnerung an die DDR | Ostdeutschland | Alltagsleben
37.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
Bauer, Uwe und Bittlingmayer, Uwe H.
Keine Bildungsreform ohne Gesellschaftsreform.
Kritischer Blick auf Pädagogik „in Zeiten lebensbegleitenden Lernens“.
2005-07-08 11:02:21
06/2005
[1/2005]
Ungleichheit, soziale | Bildungspolitik | sozialistische Programmatik | Bildungsprivileg | Wissensgeselllschaft
38.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
MĂĽhlberg, Dietrich
Die Sozialisten und die Bildung
2005-07-08 10:56:55
06/2005
[1/2005]
Bildungspolitik | Ungleichheit, soziale | Schiller | Sozialisten | aesthetische Erziehung
39.
Film- und Fernsehgeschichte
Lange, Kathrin
Postmoderne-Diskurs und „Ostalgie“ im Kino –
Studie zu den Filmen SONNENALLEE und GOOD BY, LENIN!
2005-03-16 10:41:38
03/2005
[1/2005]
Ostalgie | Erinnerung an die DDR | Filmanalyse | Filmgeschichte | Postmoderne
40.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
Kramer, Dieter
Die Diskussion um kulturelle Grundversorgung und das Recht auf die eigene Kultur
2005-03-07 22:41:23
03/2005
[1/2005]
Kulturpolitik | kulturelle Grundversorgung | Kulturpflicht des Staates | Identitätspolitik | GATS
41.
Geschichte der ostdeutschen Kulturwissenschaft
Haucke, Lutz
Die postmodernen Europa-Bilder des Lars von Trier
2005-02-09 15:40:28
2/2005
[1/2005]
Bildungskanon Film | Europa | europäischer Film | Filmgeschichte | Postmoderne
42.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Holmig, Alexander
„Wenn`s der Wahrheits(er)findung dient ...“
Wirken und Wirkung der Berliner Kommune I (1967-1969)*
2005-02-01 12:09:52
Januar 2005
[1/2005]
Achtundsechziger Bewegung | Kommune I | APO | SDS | Protestformen
43.
Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn: Kultur
Holter, Helmut
GrenzĂĽbergreifende Raumplanung im sĂĽdlichen Ostseebogen
2004-12-08 17:48:57
11/2004
[2/2004]
EU-Osterweiterung | Ostseeregion | Raumplanung | deutsch-polnische Beziehungen | Grenzregion
44.
Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn: Kultur
Krämer, Raimund
Über die Veröstlichung Europas und das Nutzen eines Präludiums – Die ostdeutschen Länder in der Europäischen Union
2004-11-05 12:49:13
11/2004
[2/2004]
Europamythos | EU-Osterweiterung | Europäische Union | europäische Identität | europäische Geschichte
45.
Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn: Kultur
Stoll, Michael
Berlins nächstgelegene Kommunalpartner im Osten – die westpolnischen Großstädte
2004-11-04 14:25:17
11/2004
[2/2004]
polnisch-deutsche Beziehungen | polnische Westgebiete | EU-Osterweiterung | Kommunalpartnerschaft | Berlin und Polen
46.
Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn: Kultur
Kaschuba, Wolfgang
Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn – Symbolpolitik
2004-11-02 15:25:03
11/2004
[2/2004]
Osteuropa | symbolische Geografie | nationale Klischees | Symbolpolitik | Polenbild
47.
Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn: Kultur
Segert, Dieter
Staatssozialismus als gemeinsames und trennendes Erbe der ostmitteleuropäischen Gesellschaften
2004-11-02 13:19:44
11/2004
[2/2004]
EU-Osterweiterung | postsozialistische Gesellschaften | Totalitarismustheorie | Erbe des Staatssozialismus | Osteuropa
48.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Kerbs, Diethart
Songfestivals in Deutschland - Burg Waldeck und die Folgen
2004-10-07 15:06:19
25. Februar 2004
[2/2004]
Jugendkultur | Achtundsechziger Bewegung | Kulturpolitik | Neue soziale Bewegungen | Festkulturen / Festivals
49.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Pietrzynski, Ingrid
»Die Menschen und die Verhältnisse bessern ...« - Literaturvermittlung in Literatursendungen des DDR-Rundfunks
2004-10-05 17:47:36
10/2004
[2/2004]
Hörfunk in der DDR | Hörfunk und Literatur | Literatur und Hörfunk | Literaturpolitik in der DDR | literarische Sendeformen
50.
Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn: Kultur
Wojciechowski, Krzysztof
Meine Deutschen – mein Europa
2004-09-28 09:16:07
09/2004
[2/2004]
Polen über Deutsche | europäische Identität | preußische Alltagskultur | polnische Alltagskultur | polnisch-deutsche Stereotype
51.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
MĂĽhlberg, Dietrich
Ăśber den Kunstgenuss - Theater, Oper, Konzert, Museum und Galerie
2004-09-23 19:04:41
09/2004
[2/2004]
Kunstgenuss | Genussfeindschaft | Kulturstatistik | Kulturfinanzierung | Publikum
52.
Geschichte der ostdeutschen Kulturwissenschaft
Haucke, Lutz
Die ROM-Trilogie des Federico Fellini
2004-09-21 23:16:51
09/2004
[2/2004]
Filmgeschichte | Fellini | Filmdramaturgie | epische Dramaturgie | Rom
53.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Lokatis, Siegfried
Im Reiche Baron Hagers oder Wie modern war die Buchzensur in der DDR?
2004-09-06 20:40:39
09/2004
[2/2004]
Buchzensur | Informationskontrolle | Selbstzensur | Zensur | redaktionelle Verantwortung
54.
Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn: Kultur
Reiman, Michal
Anmerkungen zur europäischen Einigung aus tschechischer Sicht
2004-06-29 15:43:07
06/2004
[1/2004]
deutsch-tschechische Beziehungen | Tschechien und Europa | osteuropäischer Nationalismus | sudetendeutsche Frage | Deutsch als Verkehrssprache
55.
Film- und Fernsehgeschichte
Baran, Tanja
Zum 215. Jahrestag der Französischen Revolution
DANTON von Andrzej Wajda (1983) – Versuch einer Analyse
2004-06-29 14:31:00
06/2004
[1/2004]
Revolutionsgeschichte | Französische Revolution | polnischer Film | Filmanalyse | sozialistische Demokratie
56.
Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn: Kultur
PszczĂłlkowski, Tomasz G.
Die Wahrnehmung der DDR und der BRD in der polnischen Ă–ffentlichkeit vor 1989
2004-05-08 08:13:22
05/2004
[1/2004]
Polen ĂĽber Deutsche | polnisch-deutsche Stereotype | DDR-Bild in Polen | BRD-Bild in Polen | polnisch-deutsche Beziehungen
57.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Lange, Ines
Von der Wiege bis zur Bahre
Zur Geschichte Sozialistischer Feiern zu Geburt, Ehe und Tod in der DDR[1]
2004-05-07 15:55:10
05/2004
[1/2004]
Rites des passages i.d. DDR | Feierkultur i. d. DDR | Taufe i. d. DDR | EheschlieĂźung, sozialistische | Trauerfeier, sozialistische
58.
Film- und Fernsehgeschichte
BĂĽchner, Ulla
Maria Schrader – ein deutscher Star bereits in den 90er Jahren?
2004-04-01 20:47:02
04/2004
[1/2004]
deutscher Film | Filmproduktion | deutsch-jĂĽdische Geschichte | Schrader, Maria | Levy, Dani
59.
Film- und Fernsehgeschichte
BĂĽchner, Ulla
Story und Figuren des Psychothrillers MESCHUGGE (1998)
Die Lena-Figur der Maria Schrader
2004-04-01 20:42:07
04/2004
[1/2004]
deutscher Film | Filmproduktion | deutsch-jĂĽdische Geschichte | Schrader, Maria | Levy, Dani
60.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Dietrich, Isolde
Der ostdeutsche Kleingarten im Spiegel der Quellen und im Alltagsleben der „kleinen Leute“
2004-03-09 11:04:29
03/2004
[1/2004]
Kleingärten | Kleinstlandwirtschaft | Alltagsgeschichte der DDR | Quellen zur DDR-Geschichte | Obst und Gemüse
61.
Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn: Kultur
Tschernokoshewa, Elka
Born in Eastern Europe
Die Gefahr und die Freiheit der Grenzsituation oder Warum Europa den Osten braucht
2004-03-09 09:18:44
03/2004
[1/2004]
Ost-West-Differenz | europäische Kultur | EU-Osterweiterung | Hybridität | kulturelle Differenzierung
62.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Senne, Christian
Der Deutsche Freiheitssender 904
Die Stimme der KPD von 1956 – 1971
2004-01-19 13:09:43
01/2004
[1/2004]
Medienpolitik | KPD-Verbot | Kalter Krieg | Geheimsender | Deutsche Teilung
63.
Film- und Fernsehgeschichte
Agde, GĂĽnter
Filmutopien vor der Katastrophe
Friedrich Wolfs Filmprojekte für Meshrabpom-Film Moskau (1931 – 1933)
2004-01-01 17:56:25
12/2003
[2/2003]
Filmgeschichte | Antifaschismus | Exil | Meshrabpom | Stalinismus
64.
Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn: Kultur
Borchardt, Ilka
"Mir geht es gut, ich habe eine Datsche."
Die russische daca als physischer und sozialer, kultureller und spiritueller Raum
2004-01-01 15:00:05
12/2003
[1/2004]
Datscha | russischer Alltag | Kleingärten | Selbstversorgung | Freizeit
65.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Jost, Sarah
"Unser Lied ist unser Kampf"
Das Festival "Politische Lieder zu den X."
2003-12-18 11:42:19
12/2003
[2/2003]
Weltfestspiele | politisches Lied | Singebewegung | Jugendpolitik | DDR-Geschichte
66.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Ochs, Christoph
Aktion „Banner“.
Operativer Einsatz, Taktik und Strategie des MfS während der X. Weltfestspiele 1973
2003-11-27 18:33:15
11/2003
[2/2003]
Weltfestspiele | Staatssicherheit der DDR | Jugendpolitik
67.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Schröder, Carsten
„Horch, was kommt von draußen rein“: Die X. Weltfestspiele 1973 – eine Wende im Verhältnis von Bundesrepublik und DDR?“
2003-11-19 11:49:13
11/2003
[2/2003]
Weltfestspiele | Nation | Deutsche Frage | Neue Ostpolitik | Grundlagenvertrag
68.
Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn: Kultur
Tschernokoshewa, Elka
Born in Eastern Europe: Reality and Imagination
2003-11-05 13:10:55
11/2003
[2/2003]
Europäische Kultur | Osteuropa | Unterhaltung | Lebensweise | Alltagskultur
69.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Falk, Oliver
Quo Vadis?
Jugend und Jugendpolitik nach den X. Weltfestspielen
2003-11-05 12:57:55
11/2003
[2/2003]
Weltfestspiele | Jugendpolitik | Jugendgesetzgebung | Jugendkultur | Freizeit
70.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Bräunert, Svea
Alles nur Klischee?! Inszenierungen auf dem
Karneval der Nationen
(1973) und dem
Karneval der Kulturen
(2003).
2003-11-05 10:58:58
11/2003
[2/2003]
Weltfestspiele | Karneval der Kulturen | Körperlichkeit | Ethnizität | Geschlechtlichkeit
71.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Hornbogen, Franziska
„Halb- Weltsicht“.
Die DDR- Weltoffenheit während der X. Weltfestspiele
2003-10-24 09:12:01
10/2003
[2/2003]
Weltfestspiele | Jugendpolitik | Internationalismus | Jugendkultur | Kulturgeschichte der DDR
72.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Dietrich, Gerd
Eine "weltoffene" Diktatur. Die DDR am Beginn der 70er Jahre
2003-10-20 13:27:01
10/2003
[2/2003]
DDR-Geschichte | Jugendpolitik | Weltfestspiele | Kulturgeschichte der DDR | Gesellschaftstyp DDR
73.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Merkel, Ina
Im Spiegel des Fremden
Die Weltfestspiele von 1973
2003-10-19 19:37:56
10/2003
[2/2003]
Jugendkultur | Weltfestspiele | Jugendpolitik | Festkultur | Kulturgeschichte der DDR
74.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
Dietzsch, Ina
Im Labor Ostdeutschland.
Kulturelle Dimensionen des gesellschaftlichen Wandels
2003-10-14 19:22:30
10/2003
[2/2003]
Ostdeutschland | Arbeit | Wachstumsdenken | Mobilität | Jugend und Alter
75.
Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn: Kultur
Wagner, Christine
Nirgends ganz zu Hause: Polinnen in Berlin
2003-10-13 23:29:04
10/2003
[2/2003]
Polen in Deutschland | Zuwanderung | Zwangsehe | Ausländerbetreuung
76.
Film- und Fernsehgeschichte
Hoff, Peter
Kalter Krieg auf deutschen Bildschirmen
Der Ätherkrieg und die Pläne zum Aufbau eines zweiten Fernsehprogramms der DDR
2003-10-13 22:29:10
10/2003
[2/2003]
Deutschlandpolitik | Mediengeschichte | Kalter Krieg | Fernsehen der DDR | Rundfunkgeschichte
77.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
Bauer-Volke, Kristina
Ostdeutschlands Problem mit der kulturellen Substanz. Gesellschaftliche Dimensionen des kulturellen Wandels
2003-10-13 18:15:23
10/2003
[2/2003]
Ostdeutschland | kultureller Wandel | kulturelle Einrichtungen | KĂĽnstler in Ostdeutschland | kulturelle Infrastruktur
78.
Deutsche Kulturgeschichte nach 1945 / Zeitgeschichte
Stahl, Heiner
Hausherren von Morgen.
Die Jugend- und Medienpolitik der SED und ihre Umsetzung im Jugendstudio DT 64 zwischen 1964 und 1971
2003-10-10 18:54:11
10/2003
[2/2003]
DT 64 | Jugendpolitik | Medienpolitik | Mediengeschichte der DDR | Kulturgeschichte
79.
Film- und Fernsehgeschichte
Hoff, Peter
Das Projekt eines Fernsehseh- und Rundfunkstudios in Leipzig als erster Versuch einer Dezentralisierung der Fernseharbeit
2003-09-26 22:37:10
23. Sep. 2003
[2/2003]
Mediengeschichte der DDR | Medienpolitik | Regionalsender | Massenmedien
80.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
Binder, Beate
"Heimat" Berlin?
Einige Ăśberlegungen zur Produktion von Ortsbezogenheit als Ziel stadtentwicklungspolitischer MaĂźnahmen
2003-03-03 19:14:46
11/2002
[1/2003]
Heimat GroĂźstadt | Stadtentwicklungspolitik | Soziale Stadt | Stadtgesellschaft | Stadtnutzung
81.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
PĂĽtz, Gabriele
Die Lausitz als Logo?
Landschaften zwischen Ausbeutung, Aneignung, Ablenkung und Aufklärung
2003-02-26 12:12:58
11/2002
[1/2003]
Landschaft | Konversion | Landschaftsästhetik | Inszenierung der Landschaft | Landschaftsökonomie
82.
Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn: Kultur
Chrapa, Michael
„Zwischen Annäherung und neuer Ausgrenzung - die Ost-West-Stadt Berlin“
2003-02-07 15:29:14
November 2002
[1/2003]
Einheit der Deutschen | mentale Unterschiede Ost-West | soziales Experiment Berlin | Modernisierungsprozesse | Geschichtsbewältigung
83.
Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn: Kultur
Rada, Uwe
Berlin - Tor zum Westen?
2003-01-28 11:18:50
11/2002
[1/2003]
Polen | Ostmitteleuropa | Berlinbild | polnisch-deutsche Beziehungen | Polenbild
84.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
MĂĽhlberg, Dietrich
Eine Diskussion ĂĽber "die Kultur der Deutschen" - Zur Einleitung der Tagung
2003-01-24 16:11:16
11/2002
[1/2003]
deutsche Kultur | Nation | Raum | Region | Ost-West-Differenz
85.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
Kramer, Dieter
Eine neue sozialkulturelle Orientierung der deutschen Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts am Beispiel der Hauptstadt
2003-01-08 16:32:39
06/2002
[1/2003]
Hauptstadt Berlin | Schlossplatz Berlin | Sozialkultur | bĂĽrgerschaftliches Engagement | Sozialismus
86.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
Groschopp, Horst
Weltanschauungsregionen
2002-12-01 09:56:11
11/2002
[1/2003]
Konfessionsfreie | Ostdeutschland | Religiosität | Übergangsrituale | Bestattungskultur
87.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
Kösling, Peer
Perspektiven des Kulturföderalismus
2002-12-01 08:56:50
11/2002
[1/2003]
Kulturföderalismus | Föderalismus | Kulturförderung | Region | Bildung
88.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
Knoblich, Tobias J.
Soziokultur - im Osten ein erfolgreiches Konzept?
2002-11-22 08:43:21
11/2002
[1/2003]
Soziokultur | freie Kulturszene | Kulturförderung | kulturelle Substanz Ostdeutschlands | Ost-West-Differenz
89.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
Segert, Dieter
"Alte Kader"? Von Osteuropa auf die PDS geblickt
2002-11-21 13:41:02
11.2002
[1/2003]
ostdeutsche Eliten | deutsche Vereinigung | PDS | Generationen, ostdeutsche | politische Talente
90.
Kulturelle Differenzierungen der deutschen Gesellschaft
Koch, Frank Thomas
Das Weiterbildungsbewusstsein der deutschen Gesellschaft in vergleichender Perspektive
2002-11-21 12:37:04
15. November 2002
[1/2003]
Bildung | Bildungskompetenzen | Ost-West-Vergleich